Funkwerk Mobility Platform: unsere Referenzen

Bane NOR –
Norwegen

 

In der Praxis bewährt: Auf dieser Seite finden Sie Use Cases und Referenzen rund um den Einsatz der Funkwerk Mobilty Platform.

M
"
Suche
U
Wie können wir helfen?
Nicht fündig geworden?

Sie haben auf unserer Webseite nicht das gefunden, wonach Sie gesucht haben? Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Der Name KARI steht als Synonym für das neue Zeitalter der Reisendeninformation in Norwegen: Das System aus dem Hause Funkwerk sorgt dafür, dass Fahrgäste landesweit mit visuellen und akustischen Echtzeit-Informationen zum Schienenverkehrsbetrieb versorgt werden.

Mehr als 300 Stationen sind in das Reisendeninformationssystem eingebunden: Es steuert mehr als 300 Ansagegeräte und 1.300 Anzeiger gleichzeitig an. Die nationale norwegische Eisenbahnverwaltung, Bane NOR, gab in ihrer Zielvorstellung an, auf der einen Seite die Fahrgastzufriedenheit steigern zu wollen, auf der anderen Seite sollte aber auch eine vollautomatische Steuerung der Informationsausgabe bei gleichzeitiger Reduzierung manueller Prozesse erreicht werden.

So wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden Bane NOR ein System entwickelt, das sich durch seine modulare Architektur auszeichnet. Alle Funktionen sind in unabhängige Software-Teilsysteme untergliedert, die zentral über eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche abgebildet werden. In den täglichen Arbeitsabläufen reduziert sich dadurch der Aufwand für die Steuerung sogenannter Geschäftsvorfälle (Verspätungen, Betriebsunterbrechungen etc.) deutlich.

Landesweites Echtzeit-Informationssystem

Bane NOR nutzt für die Fahrgastinformation ein zuverlässiges und erweiterbares landesweites Echtzeit-Informationssystem. Dieses kontrolliert automatisch die visuelle und akustische Informationsausgaben auf über 340 Stationen. Neben der Information zum Regelbetrieb wird damit auch die Auskunft zu Verspätungen, Betriebsabweichungen und -unterbrechungen unterstützt. Sowohl Daten zum geplanten als auch zum gegenwärtigen Betrieb, also Soll- und Ist-Fahrpläne, werden kontinuierlich verarbeitet, um aktuelle Echtzeitinformationen liefern zu können. Damit die Ausfallsicherheit des Systems gewährleistet bleibt, ist der Systemserver im redundanten Stand-by-Modus konfiguriert.

Modulare Softwarearchitektur

Dank der modularen Softwarearchitektur werden einzelne Funktionen in unabhängige, von Funkwerk entwickelte Subsysteme verteilt. Jedes dieser Subsysteme hat eigene Aufgaben und Schnittstellen zu den anderen und berechnet mit den Eingangsdaten und definierten Konfigurationsparametern die Informationsausgabe.

 Aus dem Fahrplantool von Bane NOR mit der Datenstruktur railML werden Lang- und Kurzzeitfahrpläne inklusive Abweichungen importiert und bearbeitet. Über den KAFKA-Adapter werden basierend auf Stellwerksystem und GPS-Tracker in Echtzeit die Zugpositionen und -prognosen und aktuelle Ankunfts- und Abfahrtszeiten (unter Berücksichtigung von Aufholzeiten) berechnet. Dabei sind drei verschiedene Stellwerksvarianten integriert. Auch sogenannte Ratschläge, wie beispielsweise der Hinweis auf einen alternativ eingerichteten Schienen-Ersatzverkehr, werden als Echtzeitdaten empfangen. Wagenstände und -auslastungen werden mittels Sensorik erfasst.

Manche Echtzeitdaten werden für statistische Auswertungen abgeleitet, damit Signale für die Konfiguration vorgeschlagen und Off-Set-Werte berechnet werden können, um den Periodenfahrplan des Folgejahres zu optimieren.

Informationsdarstellung im Layout variierbar

Die Fahrgastinformationsanzeiger laufen mit der HTML5/ WebSocket-Technologie und sind im Layout variierbar. Sie zeigen die aktuelle Wagenreihung, Serviceattribute und den Fahrzeugbelegungsgrad sowie die automatisch an Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung angepasste Halteposition am Bahnsteig. Selbst generierte Hinweistexte können gleichzeitig oder im Wechsel zweisprachig dargestellt werden.

Akustische Information via Text-to-Speech

Für die Ausgabe akustischer Informationen wird auf moderne Text-to-Speech-Technologie gesetzt. Sie wird typspezifisch entweder über Trigger oder zeitliche Parameter in Echtzeit ausgelöst. Eine Ansage kann in Norwegisch und Englisch sowie einer dem Betriebsumfeld angepasster Lautstärke erfolgen.

Implementierung des offenen Standards SIRI

Das Reisendeninformationssystem von Bane NOR agiert keineswegs als Inselsystem: Um andere Bahnunternehmen und deren Dienste mit Echtzeitdaten zu versorgen, ist in KARI der offene Standard SIRI (Service Interface for Real Time Information) implementiert worden. Darüber erhalten also Drittanbieter Fahrpläne, ermittelte Echtzeitdaten und Prognosen.

Eingesetzte Komponenten der
Mobility Platform

FIA

Fahrgastinformationssysteme ermöglichen die vollautomatische Steuerung aller Prozesse im Betriebsablauf.

Mehr erfahren

p
Anzeigesysteme

Anzeiger, Displays, Stelen und Monitore sorgen für die visuelle Information der Fahrgäste in Echtzeit.

Mehr erfahren

z
Beschallung

 Beschallungssysteme stellen sicher, dass wichtige Informationen und Ansagen auch  akustisch ausgegeben werden.

Mehr erfahren

w
Text-to-Speech

Unter Text-to-Speech wird die digitale Erzeugung von Sprache aus Text verstanden. Darüber können Ansagen live synthetisiert werden.

Mehr erfahren

Funkwerk Mobility Platform: unsere Referenzen

Bane Nor –
Norwegen

In der Praxis bewährt: Auf dieser Seite finden Sie Use Cases und Referenzen rund um den Einsatz der Funkwerk Mobilty Platform.

Der Name KARI steht als Synonym für das neue Zeitalter der Reisendeninformation in Norwegen: Das System aus dem Hause Funkwerk sorgt dafür, dass Fahrgäste landesweit mit visuellen und akustischen Echtzeit-Informationen zum Schienenverkehrsbetrieb versorgt werden.

Mehr als 300 Stationen sind in das Reisendeninformationssystem eingebunden: Es steuert mehr als 300 Ansagegeräte und 1.300 Anzeiger gleichzeitig an. Die nationale norwegische Eisenbahnverwaltung, Bane NOR, gab in ihrer Zielvorstellung an, auf der einen Seite die Fahrgastzufriedenheit steigern zu wollen, auf der anderen Seite sollte aber auch eine vollautomatische Steuerung der Informationsausgabe bei gleichzeitiger Reduzierung manueller Prozesse erreicht werden.

So wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden Bane NOR ein System entwickelt, das sich durch seine modulare Architektur auszeichnet. Alle Funktionen sind in unabhängige Software-Teilsysteme untergliedert, die zentral über eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche abgebildet werden. In den täglichen Arbeitsabläufen reduziert sich dadurch der Aufwand für die Steuerung sogenannter Geschäftsvorfälle (Verspätungen, Betriebsunterbrechungen etc.) deutlich.

Landesweites Echtzeit-Informationssystem

Bane NOR nutzt für die Fahrgastinformation ein zuverlässiges und erweiterbares landesweites Echtzeit-Informationssystem. Dieses kontrolliert automatisch die visuelle und akustische Informationsausgaben auf über 340 Stationen. Neben der Information zum Regelbetrieb wird damit auch die Auskunft zu Verspätungen, Betriebsabweichungen und -unterbrechungen unterstützt. Sowohl Daten zum geplanten als auch zum gegenwärtigen Betrieb, also Soll- und Ist-Fahrpläne, werden kontinuierlich verarbeitet, um aktuelle Echtzeitinformationen liefern zu können. Damit die Ausfallsicherheit des Systems gewährleistet bleibt, ist der Systemserver im redundanten Stand-by-Modus konfiguriert.

Modulare Softwarearchitektur

Dank der modularen Softwarearchitektur werden einzelne Funktionen in unabhängige, von Funkwerk entwickelte Subsysteme verteilt. Jedes dieser Subsysteme hat eigene Aufgaben und Schnittstellen zu den anderen und berechnet mit den Eingangsdaten und definierten Konfigurationsparametern die Informationsausgabe.

 Aus dem Fahrplantool von Bane NOR mit der Datenstruktur railML werden Lang- und Kurzzeitfahrpläne inklusive Abweichungen importiert und bearbeitet. Über den KAFKA-Adapter werden basierend auf Stellwerksystem und GPS-Tracker in Echtzeit die Zugpositionen und -prognosen und aktuelle Ankunfts- und Abfahrtszeiten (unter Berücksichtigung von Aufholzeiten) berechnet. Dabei sind drei verschiedene Stellwerksvarianten integriert. Auch sogenannte Ratschläge, wie beispielsweise der Hinweis auf einen alternativ eingerichteten Schienen-Ersatzverkehr, werden als Echtzeitdaten empfangen. Wagenstände und -auslastungen werden mittels Sensorik erfasst.

Manche Echtzeitdaten werden für statistische Auswertungen abgeleitet, damit Signale für die Konfiguration vorgeschlagen und Off-Set-Werte berechnet werden können, um den Periodenfahrplan des Folgejahres zu optimieren.

Informationsdarstellung im Layout variierbar

Die Fahrgastinformationsanzeiger laufen mit der HTML5/ WebSocket-Technologie und sind im Layout variierbar. Sie zeigen die aktuelle Wagenreihung, Serviceattribute und den Fahrzeugbelegungsgrad sowie die automatisch an Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung angepasste Halteposition am Bahnsteig. Selbst generierte Hinweistexte können gleichzeitig oder im Wechsel zweisprachig dargestellt werden.

Akustische Information via Text-to-Speech

Für die Ausgabe akustischer Informationen wird auf moderne Text-to-Speech-Technologie gesetzt. Sie wird typspezifisch entweder über Trigger oder zeitliche Parameter in Echtzeit ausgelöst. Eine Ansage kann in Norwegisch und Englisch sowie einer dem Betriebsumfeld angepasster Lautstärke erfolgen.

Implementierung des offenen Standards SIRI

Das Reisendeninformationssystem von Bane NOR agiert keineswegs als Inselsystem: Um andere Bahnunternehmen und deren Dienste mit Echtzeitdaten zu versorgen, ist in KARI der offene Standard SIRI (Service Interface for Real Time Information) implementiert worden. Darüber erhalten also Drittanbieter Fahrpläne, ermittelte Echtzeitdaten und Prognosen.

Eingesetzte Komponenten der
Mobility Platform

FIA

Fahrgastinformationssysteme ermöglichen die vollautomatische Steuerung aller Prozesse im Betriebsablauf.

Mehr erfahren

p
Anzeigesysteme

Anzeiger, Displays, Stelen und Monitore sorgen für die visuelle Information der Fahrgäste in Echtzeit.

Mehr erfahren

z
Beschallung

 Beschallungssysteme stellen sicher, dass wichtige Informationen und Ansagen auch  akustisch ausgegeben werden.

Mehr erfahren

w
Text-to-Speech

Unter Text-to-Speech wird die digitale Erzeugung von Sprache aus Text verstanden. Darüber können Ansagen live synthetisiert werden.

Mehr erfahren

Referenzen

Bane NOR – Norwegen

Der Name KARI steht als Synonym für das neue Zeitalter der Reisendeninformation in Norwegen: Das System aus dem Hause Funkwerk sorgt dafür, dass Fahrgäste landesweit mit visuellen und akustischen Echtzeit-Informationen zum Schienenverkehrsbetrieb versorgt werden.

Mehr als 300 Stationen sind in das Reisendeninformationssystem eingebunden: Es steuert mehr als 300 Ansagegeräte und 1.300 Anzeiger gleichzeitig an. Die nationale norwegische Eisenbahnverwaltung, Bane NOR, gab in ihrer Zielvorstellung an, auf der einen Seite die Fahrgastzufriedenheit steigern zu wollen, auf der anderen Seite sollte aber auch eine vollautomatische Steuerung der Informationsausgabe bei gleichzeitiger Reduzierung manueller Prozesse erreicht werden.

So wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden Bane NOR ein System entwickelt, das sich durch seine modulare Architektur auszeichnet. Alle Funktionen sind in unabhängige Software-Teilsysteme untergliedert, die zentral über eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche abgebildet werden. In den täglichen Arbeitsabläufen reduziert sich dadurch der Aufwand für die Steuerung sogenannter Geschäftsvorfälle (Verspätungen, Betriebsunterbrechungen etc.) deutlich.

Landesweites Echtzeit-Informationssystem

Bane NOR nutzt für die Fahrgastinformation ein zuverlässiges und erweiterbares landesweites Echtzeit-Informationssystem. Dieses kontrolliert automatisch die visuelle und akustische Informationsausgaben auf über 340 Stationen. Neben der Information zum Regelbetrieb wird damit auch die Auskunft zu Verspätungen, Betriebsabweichungen und -unterbrechungen unterstützt. Sowohl Daten zum geplanten als auch zum gegenwärtigen Betrieb, also Soll- und Ist-Fahrpläne, werden kontinuierlich verarbeitet, um aktuelle Echtzeitinformationen liefern zu können. Damit die Ausfallsicherheit des Systems gewährleistet bleibt, ist der Systemserver im redundanten Stand-by-Modus konfiguriert.

Modulare Softwarearchitektur

Dank der modularen Softwarearchitektur werden einzelne Funktionen in unabhängige, von Funkwerk entwickelte Subsysteme verteilt. Jedes dieser Subsysteme hat eigene Aufgaben und Schnittstellen zu den anderen und berechnet mit den Eingangsdaten und definierten Konfigurationsparametern die Informationsausgabe.

 Aus dem Fahrplantool von Bane NOR mit der Datenstruktur railML werden Lang- und Kurzzeitfahrpläne inklusive Abweichungen importiert und bearbeitet. Über den KAFKA-Adapter werden basierend auf Stellwerksystem und GPS-Tracker in Echtzeit die Zugpositionen und -prognosen und aktuelle Ankunfts- und Abfahrtszeiten (unter Berücksichtigung von Aufholzeiten) berechnet. Dabei sind drei verschiedene Stellwerksvarianten integriert. Auch sogenannte Ratschläge, wie beispielsweise der Hinweis auf einen alternativ eingerichteten Schienen-Ersatzverkehr, werden als Echtzeitdaten empfangen. Wagenstände und -auslastungen werden mittels Sensorik erfasst.

Manche Echtzeitdaten werden für statistische Auswertungen abgeleitet, damit Signale für die Konfiguration vorgeschlagen und Off-Set-Werte berechnet werden können, um den Periodenfahrplan des Folgejahres zu optimieren.

Informationsdarstellung im Layout variierbar

Die Fahrgastinformationsanzeiger laufen mit der HTML5/ WebSocket-Technologie und sind im Layout variierbar. Sie zeigen die aktuelle Wagenreihung, Serviceattribute und den Fahrzeugbelegungsgrad sowie die automatisch an Fahrzeuglänge und Fahrtrichtung angepasste Halteposition am Bahnsteig. Selbst generierte Hinweistexte können gleichzeitig oder im Wechsel zweisprachig dargestellt werden. 

Akustische Information via Text-to-Speech

Für die Ausgabe akustischer Informationen wird auf moderne Text-to-Speech-Technologie gesetzt. Sie wird typspezifisch entweder über Trigger oder zeitliche Parameter in Echtzeit ausgelöst. Eine Ansage kann in Norwegisch und Englisch sowie einer dem Betriebsumfeld angepasster Lautstärke erfolgen.

 Implementierung des offenen Standards SIRI

Das Reisendeninformationssystem von Bane NOR agiert keineswegs als Inselsystem: Um andere Bahnunternehmen und deren Dienste mit Echtzeitdaten zu versorgen, ist in KARI der offene Standard SIRI (Service Interface for Real Time Information) implementiert worden. Darüber erhalten also Drittanbieter Fahrpläne, ermittelte Echtzeitdaten und Prognosen.

Eingesetzte Komponenten der
Mobility Platform

FIA

Fahrgastinformationssysteme ermöglichen die vollautomatische Steuerung aller Prozesse im Betriebsablauf.

Mehr erfahren

p
Anzeigesysteme

Anzeiger, Displays, Stelen und Monitore sorgen für die visuelle Information der Fahrgäste in Echtzeit.

Mehr erfahren

z
Beschallung

 Beschallungssysteme stellen sicher, dass wichtige Informationen und Ansagen auch  akustisch ausgegeben werden.

Mehr erfahren

w
Text-to-Speech

Unter Text-to-Speech wird die digitale Erzeugung von Sprache aus Text verstanden. Darüber können Ansagen live synthetisiert werden.

Mehr erfahren